Zuschüsse beantragen für deine Existenzgründung – so geht’s!
Du planst deine Existenzgründung, doch die Kosten für einen professionellen Businessplan bereiten dir Sorgen? Nutze staatliche Zuschüsse wie BAFA oder AVGS und starte risikolos mit Experten-Unterstützung durch.
Zuschüsse gezielt nutzen
🎯Nutze staatliche Förderung für Deinen Businessplan
Wusstest Du? Zuschüsse sind Gelder vom Staat, die Du nicht zurückzahlen musst. Hier erfährst Du alles über Deine Fördermöglichkeiten.
Möglichkeit 1:
BAFA -Zuschuss (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Nutze die BAFA‒Förderung und spare 50% ‒ 80 % je nach Standort deine Unternehmens, bei der Erstellung deines Businessplans. Optimal für kleine und mittlere Unternehmen mit Standort in Deutschland.
Das bedeutet konkret für Dich:
Maximaler Zuschuss von 1.750€ (alte Bundesländer) oder 2.850€ (neue Bundesländer)
Der Zuschuss wird nach erfolgreicher Umsetzung direkt ausgezahlt
Die Beratung kann online oder vor Ort stattfinden
Du kannst die Förderung auch für Teilzeit-Selbstständigkeit nutzen
VORAUSSETZUNGEN:
Dein Unternehmen hat seinen Sitz in Deutschland
Du beschäftigst weniger als 250 Mitarbeiter (KMU-Definition)
Dein Jahresumsatz liegt unter 50 Mio. € oder die Bilanzsumme unter 43 Mio. €
WICHTIG: Die Förderung muss VOR Beauftragung des Businessplans beantragt werden
Dein Unternehmen nicht befindet sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Noch kein Gewerbe? Die Anmeldung bei deiner Gemeinde ist Voraussetzung für die BAFA-Förderung - aber keine Sorge, der Prozess ist unkompliziert und die Gebühren sind gering. Danach können wir direkt deinen BAFA-Antrag stellen.
So läuft die BAFA-Förderung ab:
1
Kostenlofreies Erstgespraäch & Förder-Check
2
Antragsstellung bei der BAFA (wir unterstützen Dich dabei)
3
Nach Bewilligung: Erstellung deines professionellen Businessplan
4
Abschlussbericht: Einreichung der Unterlagen bei der BAFA
5
Auszahlung des Zuschusses direkt an Dich
Möglichkeit 2:
AVGS-Förderung (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)
Mit dem AVGS kannst Du eine 100%‒Förderung für Deinen Businessplan erhalten. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt dabei die kompletten Kosten.
Das bedeutet konkret für Dich:
Vollständige Kostenübernahme für Deinen Businessplan
Keine Eigenleistung erforderlich
Professionelle Unterstützung bei der Existenzgründung
Flexible Online- oder Präsenzberatung möglich
VORAUSSETZUNGEN:
Du bist bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter als arbeitsuchend gemeldet
Du planst ernsthaft eine Selbstständigkeit
Dein Arbeitsvermittler unterstützt Dein Vorhaben
Du hast ein tragfähiges Geschäftskonzept
WICHTIG: Der AVGS muss VOR Start der Beratung vorliegen
Wir unterstützen dich bei der AVGS-Beantragung
Um deine Chancen auf den AVGS zu erhöhen, bereiten wir dich optimal auf das Gespräch mit deinem Arbeitsvermittler vor. Du erhältst von uns alle wichtigen Argumente und Unterlagen.
Mit unserer Vorbereitung gehst du perfekt aufgestellt in das Gespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
So funktioniert die AVGS-Förderung:
1
Kostenfreie Erstgespräch mit uns & dann folgt das Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler
2
Beantragung des AVGS (wir beraten Dich vorab kostenfrei)
3
Nach Erhalt des AVGS: Start der Businessplan-Erstellung
4
Professionelle Begleitung bis zur Gründung
5
Direkte Abrechnung mit der Agentur für Arbeit
Dein Partner für erfolgreiche Gründungsfinanzierung
Professionelle Unterstützung sollte für jeden Existenzgründer zugänglich sein – genau deshalb helfen wir dir bei der Beantragung staatlicher Fördermittel, damit keine gute Geschäftsidee an finanziellen Hürden scheitert.
Christian Ment
Gründer TenM Consulting
Jeder Gründer sollte die Chance auf professionelle Unterstützung haben - unabhängig vom Budget. Staatliche Förderungen machen das möglich.
Erfolgreiche Förderanträge leben von der richtigen Mischung aus Fakten und Präsentation. Darauf achte ich bei jedem Projekt.
Um Ihnen relevante Inhalte anbieten zu können, nutzen wir personalisierte Werbung. Dies ermöglicht es uns, Ihnen auch auf anderen Websites interessante Angebote zu unseren Themen zu zeigen.